Evaluation - Klasse2000 wirkt!
Studien belegen: Klasse2000 wirkt positiv, sowohl auf den späteren Konsum von Zigaretten, Alkohol und Marihuana als auch auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten im Grundschulalter.
Die Grüne Liste Prävention des Landespräventionsrats Niedersachsen stuft Klasse2000 auf Basis der vorliegenden Studien in die höchste Kategorie ein: Effektivität nachgewiesen.

Eine Studie des Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT Nord) verglich Klasse2000-Kinder von 2005 bis 2008 mit einer Kontrollgruppe, die nicht am Programm teilnahm. 2011 zeigte sich bei einer Nachbefragung am Ende der 7. Klasse, dass in der Klasse2000-Gruppe deutlich weniger Jugendliche schon einmal geraucht hatten (7,9 % gegenüber 19,7 %, Grafik) und dass sie seltener Erfahrungen mit Rauschtrinken hatten (Grafik).
Eine Studie der Universität Bielefeld untersuchte von 2013-15 Klasse2000-Kinder und eine Kontrollgruppe von Klasse 1-3. Die Zugehörigkeit zu Kontroll- und Interventionsgruppe wurde ausgelost (randomisierte Studie). Schwerpunkt der Befragungen von Kindern, Eltern und Lehrkräften war das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Kinder. Verglichen wurde, ob Einstellungen, Wissen und Verhalten sich zwischen der 1. und 3. Klasse verbesserten, verschlechterten oder stabil blieben. Obwohl auch die Kontrollschulen zahlreiche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung durchführten, konnte die Studie positive Effekte von Klasse2000 belegen.
- Bei den Kriterien gesunder Ernährung "5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag" (Grafik) und "maximal eine Portion Süßigkeiten pro Tag" (Grafik) gab es in der Kontrollgruppe größere Verschlechterungen als bei den Klasse2000-Kindern.
- Der Konsum von Fastfood, Süßigkeiten und Softdrinks stieg in der Kontrollgruppe stärker (Grafik).
- Auch beim Bewegungsverhalten gab es einen Effekt: Kinder der Kontrollgruppe wechselten häufiger zu einem passiven Schulweg (z. B. mit dem Auto) als die Klasse2000-Kinder(Grafik).
Eine Studie des Kriminologischen Forschungsinstitus Niedersachsen (2021) untersuchte im Schuljahr 2016/17 Klasse2000-Kinder sowie eine Kontrollgruppe, die nicht an dem Programm teilnahm. Außerdem nutzte es eine repräsentative Befragung von Jugendlichen in der 9. Klasse dazu, ehemalige Klasse2000-Kinder mit nicht-teilnehmenden Kindern zu vergleichen, um etwas über Langzeiteffekte des Programms zu erfahren.
Die Ergebnisse belegen die positive Wirkung von Klasse2000 auf Rauchen und Alkoholkonsum in der 4. Klasse sowie auf Haschisch- und Marihuanakonsum in der 9. Klasse. Wenn das Programm vollständig durchgeführt wird, zeigt sich außerdem eine Vielzahl weiterer positiver Effekte, z. B. auf Lebensqualität, Selbstwert, Gesundheitsverhalten und Klassenklima.
Die ausführlichen Studienergebnisse finden Sie hier. Die Studien wurden finanziert von der AOK Hessen (IFT-Studie), der Mondelez International Foundation (Universität Bielefeld) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (KfN-Studie Niedersachsen).
Hohe Zufriedenheit mit dem Programm
Jährlich befragt Klasse2000 Lehrer, Schulleiter, Gesundheitsförderer, Paten oder Eltern. Diese Befragungen geben wichtige Hinweise für die laufende Überarbeitung des Programms. Die Ergebnisse belegen eine sehr gute Bewertung von Klasse2000: 98 % der Schulleiter und 98 % der Paten würden das Programm weiterempfehlen.