Werbung verstehen - was macht mich wirklich glücklich?

Bunte Bilder, lachende Gesichter, bewundernswerte Personen und im Mittelpunkt ein besonderes Produkt. Oft lösen solche Bilder unbewusst die Hoffnung aus, dass das gehypte Produkt uns so glücklich und erfolgreich macht, wie es die Werbung verspricht.

Werbung und die Orte, an denen sie uns im Alltag begegnet, haben sich in den letzten Jahren verändert. Vor allem das sogenannte Influencer-Marketing auf Video- und Social Media-Plattformen arbeitet oft unterschwellig und ist auf den ersten Blick nur schwer als das zu erkennen, was es ist: Werbung.

Wo begegnet mir Werbung? Wie funktioniert sie? Und was will sie in mir auslösen? In der überarbeiteten KLARO-Stunde „Werbung verstehen“ setzen sich Kinder der 4. Klasse aktiv mit Werbebotschaften auseinander und hinterfragen kritisch deren Wahrheitsgehalt.

„Ach so – das ist auch Werbung?!“

Klassische Werbung - etwa für Süßigkeiten oder Alkohol - erkennen viele Kinder auf Anhieb. Dass aber auch YouTuber oder Influencer gezielt Produkte bewerben, ist ihnen oft nicht bewusst. Hier setzt die KLARO-Stunde an: Anhand von aktuellen Werbebeispielen und Bildern aus der digitalen Welt lernen die Kinder, Werbung auch im Netz kritisch zu hinterfragen.

Werbung ist so gemacht, dass

  • sie auffällt
  • wir uns gut fühlen
  • wir sie oft sehen

 

Die Rückmeldung einer Gesundheitsförderin zeigt, dass die überarbeitete Stunde beim Erkennen von Werbeinhalten hilft: „Die Kinder waren überrascht - viele wussten nicht, dass auch Influencer Werbung machen“.

Ich bin glücklich, wenn...

Ein besonderes Highlight der Stunde: Die Kinder gestalten ein eigenes Plakat zur Frage "Was macht mich wirklich glücklich?" Damit lenken sie den Blick weg vom Konsum - hin zu anderen Bedürfnissen.

Auf die gelben Sonnen des Plakats schreiben die Kinder Dinge wie

"Ich bin glücklich, wenn ich mit meinen Freundinnen spiele."

"Ich bin glücklich, wenn ich Fußball spiele."

"Ich bin glücklich, wenn ich lange schlafen kann."

Die Kinder lernen nicht nur, Werbung zu durchschauen, sondern auch, sich ihre eigenen Wünsche bewusst zu machen und kritisch zu hinterfragen. So entwickeln sie ein Gespür dafür, was sie wirklich glücklich macht – ganz unabhängig von Produkten und Marken.