Zwischen 2013 und 2015 befragte ein Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Kolip mehrfach Kinder, Lehrkräfte und Eltern. Die Klassen wurden nach dem Zufallsprinzip aufgeteilt in eine Klasse2000-Gruppe und eine Kontrollgruppe, die nicht an dem Programm teilnahm.
Die Ergebnisse zeigen die positive Wirkung von Klasse2000, obwohl auch in den Kontrollschulen vielfältige Maßnahmen zur Gesundheitsförderung stattfanden: Bei der Erreichung wichtiger Kriterien gesunder Ernährung, nämlich "5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag" und "maximal eine Portion Süßigkeiten pro Tag", verschlechterten sich signifikant mehr Kinder der Kontrollgruppe. Im Bereich Bewegung zeigte sich, dass mehr Kinder der Kontrollgruppe zu einem passiven Schulweg (Auto oder Bus) wechselten als die Klasse2000-Kinder. Ca. 80 % der Lehrkräfte beobachteten Veränderungen bei den Kindern, vor allem im Ernährungs- und Sozialverhalten, die sie auf Klasse2000 zurückführten.
In der "Grünen Liste Prävention" des Landespräventionsrats Niedersachsen wurde Klasse2000 aufgrund dieser Studie in die höchste Kategorie eingestuft: Effektivität nachgewiesen.
Ausführliche Informationen über die Studie finden Sie hier.
Die Untersuchung wurde finanziert von der Mondelez International Foundation, die Klasse2000 von 2011-2016 unterstützte und bundesweit 900 Klassen die Teilnahme an dem Programm sowie die Durchführung der methodisch hochwertigen Evaluationsstudie ermöglichte. Vor dem Hintergrund der positiven Evaluationsergebnisse setzt die Stiftung ihre Förderung von Klasse2000 fort. Von Juli 2016 bis Dezember 2020 fördert sie Klasse2000 mit 655.000 € und ermöglicht damit 600 weiteren Klassen, vor allem in den neuen Bundesländern und Berlin sowie an den Standorten von Mondelez Deutschland, die Teilnahme an dem Programm.