KLAROs Freunde

Hier stellen wir Programme und Organisationen vor, mit denen wir kooperieren und/oder die Klasse2000 sinnvoll ergänzen.

Schirmherrschaft: Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen

 

Seit 2008 stehen die Jugendprogramme der Lions Clubs in Deutschland - Kindergarten plus, Klasse2000 und Lions Quest - unter der Schirmherrschaft des Sucht- und Drogenbeauftragten der Bundesregierung. Seit 2022 ist das Burkhard Blienert.

 

Stark fürs Leben: Vom Kindergarten bis Klasse 10

 

Unter dem gemeinsamen Schirm "Stark fürs Leben" fördern die Lions Clubs in Deutschland die Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen mit den Programmen: Kindergarten plus, Klasse2000, Lions Quest  und Lions Youth Exchange.

 

Weitere Jugendprogramme der Lions Clubs in Deutschland

Kindergarten plus

Kindergartenplus ist ein Programm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit. Es richtet sich an vier- bis fünfjährige Kinder in Kindertageseinrichtungen und besteht aus neun Bausteinen, die in einem Zeitraum von drei bis vier Monaten durchgeführt werden. Anschließend werden die Themen in den Alltag integriert und in einem Vertiefungsmodul erweitert. Für das Programm werden ErzieherInnen in einer Kindergartenplus-Fortbildung geschult. Die Kindertageseinrichtungen erhalten ein umfangreiches Materialpaket. 
www.kindergartenplus.de

Lions Quest „Erwachsen werden“ (LQ EW) und Lions-Quest „Erwachsen handeln“ (LQ EH)

Lions-Quest ist das Lions-eigene Programm zur Stärkung der Lebens- und Sozialkompetenzen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es kann ab der 5. Klasse in allen Schulformen, aber auch im außerschulischen Bereich, eingesetzt werden. LQ richtet sich in Form von Fortbildungsseminaren, in denen die Inhalte und Methoden des Programms vermittelt werden, an Lehrkräfte und MultiplikatorInnen. LQ EW ist für 10- bis 14-jährige Mädchen und Jungen konzipiert, LQ EH für 15- bis 21-Jährige.
www.lions-quest.de

Elternprogramme

Bundesweit gibt es Programme und Kurse, die Eltern dabei unterstützen, den Familienalltag gelassener und souveräner zu meistern, Krisen vorzubeugen und schwierige Situationen gemeinsam besser zu bewältigen. Informieren Sie sich, welche Programme es in Ihrer Nähe gibt!

Das Familienteam® (FamilienTeam - Institut zur Stärkung der Erziehungskompetenz e.V.) 

www.familienteam.org 

Interview mit Prof. Dr. Johanna Graf, die das Programm entwickelt hat: hier.

Starke Eltern – Starke Kinder® (Deutscher Kinderschutzbund e. V.)

 

www.sesk.de 

 

Ernährungsbildung

Bundeszentrum für Ernährung

Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist das Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Ernährungsfragen in Deutschland. Es bereitet Informationen aus Wissenschaft und Praxis verständlich auf und bietet viele praxistaugliche Medien an: Basiswissen für Verbraucher, Unterrichtsmaterialien, Hintergrundinformationen für Lehrer und Multiplikatoren. Seine didaktischen Konzepte und Materialien zur Ernährungsbildung werden von Kindergärten und Schulen bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung genutzt, wie die Ernährungspyramide oder der Ernährungsführerschein.

www.bzfe.de

Bewegungsförderung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG)

Die BAG möchte die Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – in Kindertagesstätte, Schule, Familie, Verein oder am Arbeitsplatz – bewegungsfreundlicher gestalten. Dabei geht es sowohl um mehr Bewegung im Alltag als auch um gezielte Gesundheitskonzepte. 
www.haltungbewegung.de

 

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Unterstützern!

 

Die große Verbreitung von Klasse2000 ist nur möglich, weil sich bundesweit zahlreiche Menschen und Organisationen für Klasse2000 engagieren, indem sie das Programm finanzieren, darüber informieren und bei der Patensuche unterstützen.

 

Hier unsere Kooperationspartner auf Bundes- und Länderebene:

 

Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)  (Bis 31.12.2017 aid Infodienst e.V.)

 

Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V. (BAG)

 

Deutsche Liga für das Kind e.V., „Kindergarten Plus“

 

die initiative, Niedersachsen

 

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung e.V. (HAGE)

 

Hessisches Kultusministerium

 

Hessisches Sozialministerium

 

Hilfswerk der Deutschen Lions e.V., „Lions Quest – Erwachsen werden“

 

IFT- Nord, Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung 

 

IN FORM, Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

 

Koordinierungsstelle Schulische Suchtvorbeugung Schleswig-Holstein (KOSS)

 

Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein e.V. (LSSH)

 

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. (LZG)

 

Minister für Bildung und Kultur im Saarland, Ulrich Commerçon (Schirmherrschaft)

 

Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Rheinland-Pfalz

 

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Rheinland-Pfalz

 

Ministerium für Bildung und Wissenschaft, Schleswig-Holstein

 

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

 

Niedersächsisches Kultusministerium

 

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

 

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration

 

Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V.  

 

Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.V. (SLS)

 

Stadt Frankfurt, Gesundheitsamt

 

Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

 

Wertebündnis Bayern

 

WIPIG - Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen